Inhalt:
Lesen Sie in jedem Fall den Haftungsauschluss im Abschnitt 8. Rechtliches.
Unter www.nhueck.de finden Sie einige Antworten auf die meistgestellten Fragen zur Bedienung von Feiertage.
Das Programm Feiertage errechnet Feiertage und andere jährlich wiederkehrende Ereignisse (=Termine). Die Termine können in einer Liste angezeigt und für ein oder meherere Jahre in den Palm-Kalender eingetragen werden. Aus der angezeigten Liste läßt sich jeder eingetragene Termin direkt anspringen. Feiertage verfügt über eine vordefinierte Liste von Terminen, die je nach Bundesland ausgewählt und dann nach eigenen Vorgaben verändert, gekürzt und ergänzt werden kann. Da sich diese Liste in Notizzetteln der Memo-Applikation des Palm speichern lässt, ist ein Austausch ganzer Listen von Terminen durch Im- und Export leicht möglich.
Um das Programm zu verwenden, müssen Sie zunächst zwei Dateien auf dem Palm installieren:
Feiertage25.prc (das eigentliche Programm)
InitFeiertage.prc (zur erstmaligen Auswahl der Termine, die angezeigt und eingetragen werden sollen)
Wie Sie Dateien installieren, entnehmen Sie bitte der
Dokumentation Ihres Palm.
Sollten Sie
zuvor eine andere Version von Feiertage verwendet haben,
müssen Sie diese bitte unbedingt zuerst deinstallieren!
Bevor Sie Feiertage zum ersten Mal starten, starten Sie bitte das Programm "InitFeiertage". Achtung: "InitFeiertage" legt eine neue Terminliste an. Dabei gehen alle Termine veroren, die Sie vielleicht mit Feiertage bereits angelegt haben. Nach Tippen auf den großen Button "Setup" und einer Sicherheitsabfrage sehen Sie ein Formular mit Optionen und dann die Länderliste zur Auswahl der automatisch angezeigten Termine. (Sie können mit der Option "Kirchenjahr" die Kirchenjahressonntage eintragen lassen). Im Formular Optionen können Sie angeben, welche Zusatzinformationen zu den Terminen angezeigt und eingetragen werden sollen.
![]() |
|
Sie können das Programm "InitFeiertage" jederzeit erneut aufrufen, um andere Termine auszuwählen. Die Liste wird dann aber (nach einer Sicherheitsabfrage) gelöscht. Die bereits im Kalender eingetragenen Termine sind davon nicht betroffen
Wenn Sie Feiertage starten, sehen Sie die Hauptansicht:
|
|
Über "Menü->Optionen->Einstellungen" erreichen Sie den Dialog "Einstellungen", in dem Sie drei Optionen haben:
![]() |
|
Mit einem tap auf den Namen eines Termins in der Liste gelangen Sie in das Formular "Termin bearbeiten". Hier können Sie folgende Einstellungen vornehmen:
![]() |
|
![]() |
|
Feiertage verfügt über eine Export- und Importschnittstelle zur Memo-Applikation. Sie können alle Termine in Notizzettel (Memos) exportieren und von dort wieder importieren. So können Sie mit anderen Benutzern von Feiertage Terminlisten austauschen. (Informationen zum Format hier)
Menü->Termine->Export in Memo erstellt Memos mit dem Titel: "Feiertage: [Kategorie] #[Nr.]", wobei [Kategorie] durch die jeweilige Kategorie ersetzt wird und [Nr.] für jede Kategorie von 0 hochgezählt wird. (Ein Memo darf unter PalmOS nicht größer als 4000 Zeichen sein. Deshalb verteilt "Feiertage" Kategorien mit vielen Terminen auf mehrere Memos.) Eventuell bestehende Memos mit gleichem Titel werden überschrieben.
Menü->Termine->Import aus Memo importiert alle Notizzettel der Memo-Applikation und erstellt u.U. neue Kategorien.
Beim Import vergleicht Feiertage die zu importierenden Termine mit den bereits vorhandenen, um Dubletten zu vermeiden. Als Dubletten gelten Termine mit gleichem Namen und gleicher Berechnung (ein eventuell umbenannter Termin wird also erneut importiert und als eigenständiger Termin behandelt).Die Berechnung der Feiertage beruht auf vier verschiedenen Formeln, die jeweils mit einem Offset (=Anzahl von Tagen, die vor- oder zurückgerechnet werden) versehen werden können. Mit dieser Kombination von Formeln und Offset ist es möglich, Bestimmungen wie "Erster Dienstag nach dem ersten Montag im November" (US-Election Day) oder "zwei Tage vor Ostern" (Karfreitag) zu berechnen.
Feiertage verwendet die folgenden vier Formeln als Ausgangspunkt für die Berechnung:
Datum: Ausgangspunkt für die Berechnung ist ein jährlich wiederkehrendes festes Datum.
Letzter [Wochentag] vor [Datum]: Ausgangspunkt der Berechnung ist der letzte Wochentag w, der einem gegebenen Datum vorausgeht. (Fällt dieses Datum auf den Wochentag w, so wird der vorausgehende Wochentag w berechnet.)
Erster [Wochentag] nach [Datum]: Ausgangspunkt der Berechnung ist der erste Wochentag w, der auf ein gegebenes Datum folgt. (Fällt dieses Datum auf den Wochentag ww, so wird der darauffolgende Wochentag w berechnet)
Ostertermin: Ausgangspunkt der Berechnung ist der Ostertermin.
Die Formeln können durch ein Offset ergänzt werden; Das Offset gibt die Tage an, die vom Ergebnis der Formel vor- bzw. zurückgerechnet wird. Ein negatives Offset verschiebt den Termin in Richtung Jahresanfang; Ein positives Offset verschiebt den Termin in Richtung Jahresende; Der Tag, der als Ergebnis der Formel zurückgegeben wird, zählt bei der Berechnung des Offsets selbst nicht mit (so ist z.B. Karfreitag ist etwa der Ostertermin mit dem Offset "minus 2".
Um den Namen, die Berechnung, die Kategorie oder den Modus eines Termins zu verändern, während das Programm läuft, können Sie in der Liste der Termine auf einen Namen tappen. Es erscheint das Formular "Termin Einstellungen". Wenn Sie Veränderungen vorgenommen haben, können Sie:
Speichern: Die Liste wird entsprechend der vorgenommenen Veränderungen aktualisiert.
Abbrechen: Die Veränderungen werden verworfen. Die Liste wird unverändert angezeigt.
Löschen: Der Termin wird aus der Liste gelöscht. Die Liste wird ohne diesen Termin angezeigt.
Einen neuen Termin erzeugen Sie, indem Sie in der Listenansicht den Menüpunkt "Menü" -> "Termine" -> "Neuer Termin" auswählen.
Mit einem tap auf ein Datum in der Hauptliste der Termine springen Sie zu dem entsprechenden Termin im Kalender, sofern dieser schon eingetragen wurde. Sollten Sie Datebk3/4/5 oder Action Names Datebook installiert haben, wird dieses Programme als anzeigender Kalender verwendet.
Um mit Hilfe von Datebk3/4/5 bzw. ActionNames Datebook den Einträgen der Termine besondere Eigenschaften (farbige Schriften, Icons, Alarme) mitzugeben, gehen Sie wie folgt vor:
Erstellen Sie aus Feiertage heraus Vorlagen. Verwenden Sie dazu den Befehl: Menü->Termine->Vorlagen Eintragen. Für jede definierte Kategorie wird eine Vorlage erstellt
Weisen Sie diesen Vorlagen/diesen Terminen in Ihrer Kalenderapplikation Eigenschaften zu (z.B. Icon, Schriftart und -farbe, Kategorie, Alarm, Uhrzeit, "privat" etc.). Wenn Sie mit dem eingebauten Kalender oder Datebk3/4/5 arbeiten, können Sie die Termine leicht über das Menü "Termine->Vorlagen bearbeiten" erreichen. Bei Agenuds 6.02 ist dies nicht möglich ! Wechseln Sie in diesem Fall zu Agendus und rufen Sie das Datum "1.1.2020" auf. Hier sind die Vorlagen gespeichert und können bearbeitet werden.
Diese Eigenschaften werden jedem von Feiertage eingetragenen Termin mitgegeben. Die Kategorie des Termins entscheidet, welche Vorlage verwendet wird.
Diese Vorlagen werden unter dem 1.1.2020 gespeichert und können in der Kalenderapplikation wie jeder andere Termin bearbeitet werden (Name und Datum des Eintrags dürfen sich dabei nicht ändern). Vorlagen können auch mit dem eingebauten Kalender verwendet werden, um z.B. mit einem Alarm verbunden zu werden.
Um etwa Geburtstage in die Liste der Termine aufzunehmen, erlaubt Feiertage den Import aus dem Adressbuch. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Benennen Sie eines der vier benutzerdefinierten Felder in der Adressbuchapplikation um, etwa: "Geburtstag"
Bearbeiten Sie die Adressbucheinträge und fügen Sie in diesem benutzerdefinierten Feld den entsprechenden Termin ein (auch mehrere Termine in einem Feld sind möglich).
Markieren Sie im Einstellungsformular von Feiertage (Menü -> Optionen -> Einstellungen) das entsprechende benutzerdefinierte Feld, damit Feiertage darin nach gültigen Formeln oder Datumsangabe suchen kann (Sie können auch mehrere benutzerdefinierte Felder für die Suche markieren)
Wählen Sie in diesem Formular die "Art" aus, unter der die aus dem Adressbuch importierten Termine gespeichert werden sollen;
optional: bearbeiten Sie das Format, das Feiertage verwendet, um aus den Adressbucheinträgen Bezeichnungen für importierte Termine zusammenzustellen (s.u.)
Starten Sie schließlich mit Menü -> Termine -> Import aus Adressbuch den Import.
Feiertage sucht nun in den ausgewählten benutzerdefinierten Feldern nach gültigen Datumsangaben. Findet es eine solches Datum, dann wird der Eintrag der Terminliste hinzugefügt. Die Bezeichnung des Termins setzt sich standardmäßig aus Vor- und Nachnamen, einem von Ihnen je Eintrag gewählten Text und der Bezeichnung des Feldes des Adressbucheintrags zusammen, Kategorie ist die im Formular Einstellungen gewählte und Modus ist immer "neutral". Wenn Sie eine Datumsangabe "tt.mm.jjjj" oder "tt.mm.jj" eingegeben haben, wird das Jahr zur Berechnung des Alters verwendet (bis 10 wird 2000, ab 11 wird 1900 addiert).
Geben Sie im Adressbuch im benutzerdefinierten Feld ein Datum an. Wenn Sie einen zusätzlichen Text angeben wollen, muss auf das Datum ein ":" folgen. Der folgende Text bis zum Zeilenumbruch wird dem importierten Eintrag hinzugefügt. In einem benutzerdefinierten Feld können Sie mehrere solche Einträge ablegen.
Ein Beispiel: Sie wollen in Feiertage die Geburtstage der Familie Kraft anzeigen lassen. Im benutzerdefinierten Feld "Geburtstag" des Adressbucheintrags Thomas Kraft haben Sie eingegeben:
21.10.66: Thomas 23.3.72: Christine 21.2.1997: Alexander 2.3.99: Susanne Sie erhalten vier neue Termine, die abhängig von dem Eintrag "Felder" im Dialog "Einstellungen" benannt werden. Wenn Sie dort die vorgegebene Einstellung "#N #v#T #F #J" verwenden, erhalten Sie die Einträge: Kraft Alexander Geburtstag Kraft Susanne Geburtstag Kraft Christine Geburtstag Kraft Thomas Geburtstag (In Klammern dahinter wird das Alter angezeigt. Die Felder werden auf 50 Zeichen begrenzt)
Beim Import vergleicht Feiertage die zu importierenden Termine mit den bereits vorhandenen, um Dubletten zu vermeiden. Als Dubletten gelten Termine mit gleichem Namen und gleicher Berechnung (ein eventuell umbenannter Termin wird also erneut importiert und als eigenständiger Termin behandelt)
Um das Format zu bearbeiten, das Feiertage zur Zusammenstellung der Bezeichnungen für importierte Termine verwendet, tappen Sie auf "Feldervorlagen" im Dialog "Einstellungen". Hier können Sie vier verschiedene Formate definieren. Welches Format Feiertage verwendet, können Sie für jeden importierten Termin gesondert bestimmen. Stellen Sie dazu #1, #2, #3 oder #4 einem Termin im Adressbuch voran. Geben Sie kein Format an, wird automatisch #1 ausgewählt. Beispiel:
#1 23.3.72:Alexander #2 2.3.99:Kraft Susanne
Wenn Sie Feldvorlage 1 mit "#N #v#T #F [#j]" und
Feldvorlage 2 mit "#T [#j]" definiert haben und der
Datensatz im Adressbuch den Nachnamen Müller aufweist, erhalten
Sie zwei unterschiedlich formatierte Termine: "Müller
Alexander [25]" und "Kraft Susanne [33]". Dadurch
können Sie z.B. Geburtstage von Personen importieren, die trotz
unterschiedlichen Nachnamen im selben Adressbuchdatensatz
stehen.
Die Platzhalter für die Adressbuchfelder im
Einzelnen:
#N: Nachname; #V: Vorname; #T: Text, den Sie nach dem Datum hinter ein ":" im Adressbuch zusätzlich angeben; #F: Feldbezeichnung (benutzerdefiniertes Feld) aus Adressbuch; #n: Nachname, nur wenn kein T vorhanden. #v: Vorname, nur wenn kein T vorhanden; #f: Feldbezeichnung, nur wenn kein T vorhanden. #j: Errechnete Jahreszahl #J: Errechnete Jahreszahl in Klammern Alle anderen Zeichen werden in die Bezeichnung übernommen (z.B.: ":", "(" etc.)
Feiertage ist Eigentum des
Autors. Sie dürfen Feiertage kostenlos benützen und
weitergeben. Eine Weitergabe zu kommerziellen Zwecken bedarf der
Zustimmung des Autors.
"Portions copyright (c) 2000 Palm,
Inc. or its subsidiaries. All rights reserved."
Der Autor schließt jede Haftung für Schäden aus, die aus der Benutzung dieses Programms entstehen könnten, besonders auch solche, die durch Fehler in diesem Programm hervorgerufen wurden. Dies gilt nicht nur, aber besonders für die Beta-Versionen dieses Programms.
Sie erreichen den Autor unter der EMail-Adresse: feiertage@nhueck.de
Informationen zum Programm sowie die jeweils aktuelle Version von Feiertage finden Sie unter www.nhueck.de.
Dort können Sie sich auch registrieren lassen, damit Sie Informationen über neue Versionen per EMail automatisch erhalten.
Anregungen, Kritik oder Fehlermeldungen sind immer herzlich willkommen. Zu diesem Zweck steht Ihnen unter www.nhueck.de ein Formular zur Verfügung.
N=Bezeichnung
F=Formeltyp: 0: Festes Datum, 1: letzter
Wochentag vor, 2: erster Wochentag nach, 3: Osterdatum
W=Wochentag
0: Sonntag ...6: Samstag, 10: "kein
Wochentag"
T=Tag
M=Monat
J=Jahr
O=Offset
P=Plus
A=Art des Eintrags 0:neutral, 1: kann überschreiben, 2:kann
überschrieben werden
G=Notiz (auf 45 Zeichen gekürzt).
K=Kategorie
E=Einmalig
D=Dauer (Termin plus X Tage)
Werte, die 0 enthalten, müssen nicht angegeben werden.
© Nikolaus Hueck, 5.9.2003