Feiertage 2.5 für PalmOS

Inhalt:

  1. Was ist Feiertage ?

  2. Installation

  3. Bedienung

    1. Der erste Start

    2. Anzeigen, Eintragen und Löschen von Terminen

    3. Allgemeine Einstellungen

    4. Termineinstellungen

  4. Ex- und Import von Feiertagslisten

  5. Berechnung der Termine

    1. Formeln

    2. Offset

    3. Veränderung der Terminliste im Programm

  6. Zusammenspiel mit alternativen Kalenderapplikationen

  7. Import von Terminen aus dem Adressbuch

  8. Rechtliches

  9. Kontakt zum Autor

Lesen Sie in jedem Fall den Haftungsauschluss im Abschnitt 8. Rechtliches.

Unter www.nhueck.de finden Sie einige Antworten auf die meistgestellten Fragen zur Bedienung von Feiertage.

1. Was ist Feiertage ?

Das Programm Feiertage errechnet Feiertage und andere jährlich wiederkehrende Ereignisse (=Termine). Die Termine können in einer Liste angezeigt und für ein oder meherere Jahre in den Palm-Kalender eingetragen werden. Aus der angezeigten Liste läßt sich jeder eingetragene Termin direkt anspringen. Feiertage verfügt über eine vordefinierte Liste von Terminen, die je nach Bundesland ausgewählt und dann nach eigenen Vorgaben verändert, gekürzt und ergänzt werden kann. Da sich diese Liste in Notizzetteln der Memo-Applikation des Palm speichern lässt, ist ein Austausch ganzer Listen von Terminen durch Im- und Export leicht möglich.

2. Installation

Um das Programm zu verwenden, müssen Sie zunächst zwei Dateien auf dem Palm installieren:

Wie Sie Dateien installieren, entnehmen Sie bitte der Dokumentation Ihres Palm.
Sollten Sie zuvor eine andere Version von Feiertage verwendet haben, müssen Sie diese bitte unbedingt zuerst deinstallieren!

3. Bedienung

3.1 Der erste Start

Bevor Sie Feiertage zum ersten Mal starten, starten Sie bitte das Programm "InitFeiertage". Achtung: "InitFeiertage" legt eine neue Terminliste an. Dabei gehen alle Termine veroren, die Sie vielleicht mit Feiertage bereits angelegt haben. Nach Tippen auf den großen Button "Setup" und einer Sicherheitsabfrage sehen Sie ein Formular mit Optionen und dann die Länderliste zur Auswahl der automatisch angezeigten Termine. (Sie können mit der Option "Kirchenjahr" die Kirchenjahressonntage eintragen lassen). Im Formular Optionen können Sie angeben, welche Zusatzinformationen zu den Terminen angezeigt und eingetragen werden sollen.

  • Wählen Sie ein oder mehrere Bundesländer (oder: Österreich, Schweiz) aus, um die dort geltenden gesetzlichen Feiertage automatisch anzeigen zu lassen und in die Terminliste zu übernehmen.
    (regional unterschiedliche Bezeichnungen der Termine werden dadurch nicht beeinflusst, können aber natürlich jederzeit angepasst werden).

  • Wählen Sie [div. Termine] aus, um weitere Termine (wie Rosenmontag, Erster Advent, Muttertag ...) anzeigen zu lassen.

  • Gesetzliche Feiertage werden in der Kategorie "Gesetzlich", weitere Termine in der Kategorie "Diverse" übernommen.

  • Ist die Option "Geltungsbereich einf." aktiviert, dann wird an den jeweiligen Termin eine Notiz angehängt, in der der Geltungsbereich des jeweiligen gesetzlichen Feiertags vermerkt ist.

  • Mit der Option "Schulferien" veranlassen Sie Feiertage dazu, die Schulferien für das jeweilige Bundesland (nur Deutschland) einzutragen. (Schuljahre 2002/2003 bis 2004/2005, Liste des Sekratariats der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder, Stand September 2002)

Sie können das Programm "InitFeiertage" jederzeit erneut aufrufen, um andere Termine auszuwählen. Die Liste wird dann aber (nach einer Sicherheitsabfrage) gelöscht. Die bereits im Kalender eingetragenen Termine sind davon nicht betroffen

3.2 Anzeigen, eintragen und löschen von Terminen

Wenn Sie Feiertage starten, sehen Sie die Hauptansicht:

  • Jahr: Neben dem "Jahr:"-Button sehen Sie die aktuelle Jahreszahl.

  • Terminliste: Darunter befindet sich die Liste mit den Terminen für das angezeigte Jahr. Mit Hilfe des Scrollbalkens navigieren Sie in der Liste und zeigen die Termine vom ersten bis zum letzten an;

  • Jahr auswählen: Um das Jahr zu verändern, für das die Termine angezeigt werden, haben Sie zwei Möglichkeiten:

    1. Ein tap auf einen der beiden Pfeile rechts neben der Jahreszahl erhöht oder verringert die Zahl um ein Jahr

    2. Sie können auch direkt ein bestimmtes Jahr anzeigen lassen, indem Sie das Jahresfeld mit einem tap editieren. Um das Jahr anzeigen zu lassen, tappen Sie anschließend auf den "Jahr:" Button links vom Jahresfeld.

  • Termine eintragen / löschen: Rechts oben befinden sich die beiden Buttons zum Eintragen und Löschen der Termine in den Palm-Kalender. Es werden immer alle in der Liste angezeigten Termine eingetragen bzw. gelöscht (auch diejenigen, die momentan nicht sichtbar sind und nur mit Hilfe des Scroll-Balkens angezeigt werden können.)

  • Termin im Kalender anzeigen: Mit einem tap auf das Datum eines Listen-Eintrags öffnen Sie diesen Termin in Ihrer Kalender-Applikation (normalerweise ist das der Standard-Kalender des Palm. Falls vorhanden öffnet Feiertage aber zu diesem Zweck auch Datebk3, Datebk4, Datebk5 oder ActionNames Datebook. Vorsicht: Agendus 6.0x stürzt bei dieser Art des Aufrufs ab!).

  • Termin bearbeiten: Mit einem tap auf den Namen eines Listen-Eintrags öffnen Sie das Formular "Termin bearbeiten", in dem Sie Einstellungen zu dem Termin vornehmen können (s.u. Abschnitt 3.4).

  • Notiz bearbeiten: Mit einem tap auf ein Notizsymbol gelangen Sie direkt zur Notiz des Termins.

  • Liste filtern: Ganz oben rechts haben sie mit Hilfe einer DropDown-Liste die Möglichkeit, nur bestimmte Termine anzeigen zu lassen. Sie können entweder alle Termine oder nur solche einer bestimmten Kategorie anzeigen lassen.

  • Liste sortieren: Der Button "a" schaltet zwischen alphabetischer Sortierung (sinnvoll z.B. für Geburtstagstermine) und Sortierung nach Datum hin und her. Schreiben Sie dann per Graffiti einen Buchstaben, springt die Liste zu dem ersten Termin, der mit diesem Buchstaben beginnt.

  • Nur zukünftige Termine anzeigen: Mit dem Button "z" schalten Sie zwischen der Ansicht aller Termine bzw. aller zukünftigen Termine des aktuellen Jahres um. Ist die alphabetische Sortierung deaktiviert, sehen Sie letztgenannten Fall in der obersten Zeile den nächsten fälligen Termin.

    Achtung 1:
    Es werden nur solche Termine eingetragen und gelöscht, die dem Filterkriterium entsprechen, d.h., die von der in der DropDown-Liste eingestellten Kategorie sind.

    Achtung 2:
    Feiertage "erkennt" Termine nur anhand des Datums und der Bezeichnung. Wenn Sie also Termine in Feiertage oder im Kalender umbenannt haben, wird 1. durch "Löschen" der alte Termin nicht aus dem Kalender gelöscht und 2. entsteht beim "Eintragen" eine Dublette (alter _und_ neuer Name des Termins). Wenn Sie Termine umbenennen wollen, müssen Sie sie also zuerst aus dem Kalender löschen und nach dem Umbenennen wieder eintragen.

3.3 Allgemeine Einstellungen

Über "Menü->Optionen->Einstellungen" erreichen Sie den Dialog "Einstellungen", in dem Sie drei Optionen haben:

  • Sie können einstellen, für wieviele Jahre die Termine in den Kalender eingetragen bzw. aus dem Kalender gelöscht werden sollen. Für das oben links angezeigte Jahr werden die Termine in jedem Fall eingetragen. Darüberhinaus können die Termine für 0 bis 5 darauffolgende Jahre eingetragen oder gelöscht werden.

  • Darunter steuern Sie den Import von Terminen aus dem Adressbuch. Wählen Sie zunächst die Kategorie aus, mit der aus dem Adressbuch importierte Termine in die Terminliste aufgenommen werden. Versehen Sie schließlich jene benutzerdefinierten Felder des Adressbuchs mit einem Haken, in denen Feiertage nach einem Eintrag für die Terminberechnung suchen soll.

  • Mit einem Tap auf Feldvorlagen können Sie steuern, wie Termine aus dem Adressbuch übernommen werden sollen. Sie können vier verschiedene Formate definieren. Näheres siehe Kapitel 7.

  • Ganz unten können Sie einstellen, welche Kategorie beim Start des Programms angezeigt werden soll. Das Programm kann sich entweder die letzte angezeigte Kategorie merken, oder bei jedem Start die hier ausgewählte Kategorie anzeigen.

  • Die Option "Notiz" erlaubt die Anzeige eines Symbols für alle Termine mit Notiz in der Hauptansicht.

  • Mit der Option „A-Link“ können Sie Feiertage dazu veranlassen, Code für Datebk4/5 in denjenigen Terminen unterzubringen, die aus dem Adressbuch importiert wurden. Dadurch ist es Datebk4/5 möglich, einen link vom Termineintrag zum entsprechenden Adresseintrag zu generieren.

3.4 Termin-Einstellungen

Mit einem tap auf den Namen eines Termins in der Liste gelangen Sie in das Formular "Termin bearbeiten". Hier können Sie folgende Einstellungen vornehmen:

  • Name: Geben Sie hier die Bezeichnung an, die der Termin in der Liste sowie als eingetragener Termin im Palm-Kalender tragen soll.

  • Berechnung: Die folgenden Formularelemente dienen der Eingabe einer Formel, nach der der Termin berechnet wird: "Wird berechnet als", "Datum", "Tag", "Offset". Welche dieser Elemente angezeigt werden, hängt von der Einstellung im Popup-Feld "Wird berechnet als" ab. Nähere Informationen zur Berechnung von Terminen s. unten Abschnitt 5.

  • Kategorie: Sie können die Termine in verschiedene Kategorien unterteilen (etwa: 1. Gesetzliche Feiertage, 2. Geburtstage, 3. Sonstige Termine). Im Zusammenspiel mit einer alternativen Kalender-Anwendung (Datebk3/4 oder Action Names Datebook) lassen sich den Terminarten verschiedene Icons, Kategorien und/oder Schriftfarben sowie Alarmeinstellungen zuordnen. Näheres s. unten Abschnitt 6.

  • Modus: Normalerweise zeigt Feiertage alle berechneten Termine in der Liste an und trägt sie in den Kalender ein. Manchmal kann es aber vorkommen, dass ein Termin nur dann eingetragen werden soll, wenn an diesem Tag nicht ein bestimmter anderer Termin ansteht (das ist etwa bei den Sonntagen im Kirchenjahr der Fall: Abhängig vom variablen Osterdatum gibt es in einem gegebenen Jahr bestimmte "Sonntage nach Epiphanias" bzw. "Sonntage nach Trinitatis" oder es gibt sie nicht). Jeder Termin kann auf drei verschiedene Weisen reagieren, wenn ein anderer Termin zum selben Datum angezeigt/eingetragen wird:

  • neutral: Dieser Termin wird immer angezeigt/eingetragen, er "überschreibt" keine anderen Termine.

  • kann überschreiben: Dieser Termin wird immer angezeigt/eingetragen. Er verdrängt jeden anderen Termin, der mit "kann überschrieben werden" gekennzeichnet ist.

  • kann überschrieben werden: Dieser Termin wird nur dann angezeigt/eingetragen, wenn an diesem Tag kein anderer Termin existiert, der mit "kann überschreiben" gekennzeichnet ist.

  • Jahr: Wenn Sie hier einen Wert zwischen 1850 und 2050 eingeben, dann berechnet Feiertage die seit diesem Jahr vergangenen Jahre. Auf diese Weise kann für Geburtstage das Alter berechnet und eingetragen werden. Wollen Sie den Jahrestag anzeigen und in den Kalender eintragen lassen, benutzen Sie den Befehl #j im Termin-Namen. (Beispiel: "Erika Mustermann #j. Geburtstag" ergibt "Erika Mustermann 30. Geburtstag"). Verwenden Sie #J (großes "J"!) um den Jahrestag in eckige Klammern zu setzen ("[#j]" ginge natürlich auch, nur erhalten Sie "[]", wenn kein Jahrestag errechnet wurde). Es empfiehlt sich, "#J" an das Ende des terminnamens zu setzen, dann kürzt Feiertage den Terminnamen automatisch so, dass Sie die Klammer auch in der Listenansicht sehen können. Für bestimmte Ereignisse sollen nicht die seitdem vergangenen Jahre, sondern die Anzahl der Ereignisse berechnet werden. Dazu dient die Option "+1".

  • Die Option "x1" bewirkt, dass der Termin nur in dem Jahr eingetragen wird, das in dieser Zeile links im Feld "Jahr" angegeben wird. Damit lassen sich einmalige (also nicht jährlich nach einer bestimmten Formel wiederkejrende) Termine

  • "OK" übernimmt die Änderungen, "Abbr." verwirft sie. Mit "Lösch." können Sie den Termin aus der Feiertagsliste löschen (nicht aber aus dem Kalender!). Über Notiz erreichen Sie das Formular, in dem Sie Notizen hinzufügen, ändern oder löschen können.

4. Ex- und Import von Feiertagslisten

Feiertage verfügt über eine Export- und Importschnittstelle zur Memo-Applikation. Sie können alle Termine in Notizzettel (Memos) exportieren und von dort wieder importieren. So können Sie mit anderen Benutzern von Feiertage Terminlisten austauschen. (Informationen zum Format hier)

Menü->Termine->Export in Memo erstellt Memos mit dem Titel: "Feiertage: [Kategorie] #[Nr.]", wobei [Kategorie] durch die jeweilige Kategorie ersetzt wird und [Nr.] für jede Kategorie von 0 hochgezählt wird. (Ein Memo darf unter PalmOS nicht größer als 4000 Zeichen sein. Deshalb verteilt "Feiertage" Kategorien mit vielen Terminen auf mehrere Memos.) Eventuell bestehende Memos mit gleichem Titel werden überschrieben.

Menü->Termine->Import aus Memo importiert alle Notizzettel der Memo-Applikation und erstellt u.U. neue Kategorien.

Beim Import vergleicht Feiertage die zu importierenden Termine mit den bereits vorhandenen, um Dubletten zu vermeiden. Als Dubletten gelten Termine mit gleichem Namen und gleicher Berechnung (ein eventuell umbenannter Termin wird also erneut importiert und als eigenständiger Termin behandelt).
Achtung:
  • Notizen werden beim Export auf 45 Zeichen gekürzt.
  • benutzen Sie niemals das "#"-Zeichen in Kategorien-Namen, weil "Feiertage" dieses Zeichen für die benennung der Notizzettel benützt.
  • 5. Berechnung der Termine

    Die Berechnung der Feiertage beruht auf vier verschiedenen Formeln, die jeweils mit einem Offset (=Anzahl von Tagen, die vor- oder zurückgerechnet werden) versehen werden können. Mit dieser Kombination von Formeln und Offset ist es möglich, Bestimmungen wie "Erster Dienstag nach dem ersten Montag im November" (US-Election Day) oder "zwei Tage vor Ostern" (Karfreitag) zu berechnen.

    5.1 Formeln

    Feiertage verwendet die folgenden vier Formeln als Ausgangspunkt für die Berechnung:

    5.2 Offset

    Die Formeln können durch ein Offset ergänzt werden; Das Offset gibt die Tage an, die vom Ergebnis der Formel vor- bzw. zurückgerechnet wird. Ein negatives Offset verschiebt den Termin in Richtung Jahresanfang; Ein positives Offset verschiebt den Termin in Richtung Jahresende; Der Tag, der als Ergebnis der Formel zurückgegeben wird, zählt bei der Berechnung des Offsets selbst nicht mit (so ist z.B. Karfreitag ist etwa der Ostertermin mit dem Offset "minus 2".

    5.3 Veränderung der Terminliste im Programm

    Um den Namen, die Berechnung, die Kategorie oder den Modus eines Termins zu verändern, während das Programm läuft, können Sie in der Liste der Termine auf einen Namen tappen. Es erscheint das Formular "Termin Einstellungen". Wenn Sie Veränderungen vorgenommen haben, können Sie:

    Einen neuen Termin erzeugen Sie, indem Sie in der Listenansicht den Menüpunkt "Menü" -> "Termine" -> "Neuer Termin" auswählen.

    6. Farben, Icons, Alarme: Zusammenspiel mit alternativen Kalender-Applikationen

    Mit einem tap auf ein Datum in der Hauptliste der Termine springen Sie zu dem entsprechenden Termin im Kalender, sofern dieser schon eingetragen wurde. Sollten Sie Datebk3/4/5 oder Action Names Datebook installiert haben, wird dieses Programme als anzeigender Kalender verwendet.

    Um mit Hilfe von Datebk3/4/5 bzw. ActionNames Datebook den Einträgen der Termine besondere Eigenschaften (farbige Schriften, Icons, Alarme) mitzugeben, gehen Sie wie folgt vor:

    1. Erstellen Sie aus Feiertage heraus Vorlagen. Verwenden Sie dazu den Befehl: Menü->Termine->Vorlagen Eintragen. Für jede definierte Kategorie wird eine Vorlage erstellt

    2. Weisen Sie diesen Vorlagen/diesen Terminen in Ihrer Kalenderapplikation Eigenschaften zu (z.B. Icon, Schriftart und -farbe, Kategorie, Alarm, Uhrzeit, "privat" etc.). Wenn Sie mit dem eingebauten Kalender oder Datebk3/4/5 arbeiten, können Sie die Termine leicht über das Menü "Termine->Vorlagen bearbeiten" erreichen. Bei Agenuds 6.02 ist dies nicht möglich ! Wechseln Sie in diesem Fall zu Agendus und rufen Sie das Datum "1.1.2020" auf. Hier sind die Vorlagen gespeichert und können bearbeitet werden.

    3. Diese Eigenschaften werden jedem von Feiertage eingetragenen Termin mitgegeben. Die Kategorie des Termins entscheidet, welche Vorlage verwendet wird.

    Diese Vorlagen werden unter dem 1.1.2020 gespeichert und können in der Kalenderapplikation wie jeder andere Termin bearbeitet werden (Name und Datum des Eintrags dürfen sich dabei nicht ändern). Vorlagen können auch mit dem eingebauten Kalender verwendet werden, um z.B. mit einem Alarm verbunden zu werden.

    7. Import von Terminen aus dem Adressbuch

    Um etwa Geburtstage in die Liste der Termine aufzunehmen, erlaubt Feiertage den Import aus dem Adressbuch. Gehen Sie dazu wie folgt vor:

    1. Benennen Sie eines der vier benutzerdefinierten Felder in der Adressbuchapplikation um, etwa: "Geburtstag"

    2. Bearbeiten Sie die Adressbucheinträge und fügen Sie in diesem benutzerdefinierten Feld den entsprechenden Termin ein (auch mehrere Termine in einem Feld sind möglich).

    3. Markieren Sie im Einstellungsformular von Feiertage (Menü -> Optionen -> Einstellungen) das entsprechende benutzerdefinierte Feld, damit Feiertage darin nach gültigen Formeln oder Datumsangabe suchen kann (Sie können auch mehrere benutzerdefinierte Felder für die Suche markieren)

    4. Wählen Sie in diesem Formular die "Art" aus, unter der die aus dem Adressbuch importierten Termine gespeichert werden sollen;

    5. optional: bearbeiten Sie das Format, das Feiertage verwendet, um aus den Adressbucheinträgen Bezeichnungen für importierte Termine zusammenzustellen (s.u.)

    6. Starten Sie schließlich mit Menü -> Termine -> Import aus Adressbuch den Import.

    7. Feiertage sucht nun in den ausgewählten benutzerdefinierten Feldern nach gültigen Datumsangaben. Findet es eine solches Datum, dann wird der Eintrag der Terminliste hinzugefügt. Die Bezeichnung des Termins setzt sich standardmäßig aus Vor- und Nachnamen, einem von Ihnen je Eintrag gewählten Text und der Bezeichnung des Feldes des Adressbucheintrags zusammen, Kategorie ist die im Formular Einstellungen gewählte und Modus ist immer "neutral". Wenn Sie eine Datumsangabe "tt.mm.jjjj" oder "tt.mm.jj" eingegeben haben, wird das Jahr zur Berechnung des Alters verwendet (bis 10 wird 2000, ab 11 wird 1900 addiert).

    8. Geben Sie im Adressbuch im benutzerdefinierten Feld ein Datum an. Wenn Sie einen zusätzlichen Text angeben wollen, muss auf das Datum ein ":" folgen. Der folgende Text bis zum Zeilenumbruch wird dem importierten Eintrag hinzugefügt. In einem benutzerdefinierten Feld können Sie mehrere solche Einträge ablegen.

    9. Ein Beispiel: Sie wollen in Feiertage die Geburtstage der Familie Kraft anzeigen lassen. Im benutzerdefinierten Feld "Geburtstag" des Adressbucheintrags Thomas Kraft haben Sie eingegeben:

      21.10.66: Thomas
      23.3.72: Christine
      21.2.1997: Alexander
      2.3.99: Susanne
      
      Sie erhalten vier neue Termine, die abhängig von dem Eintrag "Felder" im Dialog "Einstellungen" benannt werden.
      Wenn Sie dort die vorgegebene Einstellung "#N #v#T #F #J" verwenden, erhalten Sie die Einträge:
      
      Kraft Alexander Geburtstag
      Kraft Susanne Geburtstag
      Kraft Christine Geburtstag
      Kraft Thomas Geburtstag
      
      (In Klammern dahinter wird das Alter angezeigt. Die Felder werden auf 50 Zeichen begrenzt)
    10. Beim Import vergleicht Feiertage die zu importierenden Termine mit den bereits vorhandenen, um Dubletten zu vermeiden. Als Dubletten gelten Termine mit gleichem Namen und gleicher Berechnung (ein eventuell umbenannter Termin wird also erneut importiert und als eigenständiger Termin behandelt)

    11. Um das Format zu bearbeiten, das Feiertage zur Zusammenstellung der Bezeichnungen für importierte Termine verwendet, tappen Sie auf "Feldervorlagen" im Dialog "Einstellungen". Hier können Sie vier verschiedene Formate definieren. Welches Format Feiertage verwendet, können Sie für jeden importierten Termin gesondert bestimmen. Stellen Sie dazu #1, #2, #3 oder #4 einem Termin im Adressbuch voran. Geben Sie kein Format an, wird automatisch #1 ausgewählt. Beispiel:

      #1 23.3.72:Alexander
      #2 2.3.99:Kraft Susanne

      Wenn Sie Feldvorlage 1 mit "#N #v#T #F [#j]" und Feldvorlage 2 mit "#T [#j]" definiert haben und der Datensatz im Adressbuch den Nachnamen Müller aufweist, erhalten Sie zwei unterschiedlich formatierte Termine: "Müller Alexander [25]" und "Kraft Susanne [33]". Dadurch können Sie z.B. Geburtstage von Personen importieren, die trotz unterschiedlichen Nachnamen im selben Adressbuchdatensatz stehen.
      Die Platzhalter für die Adressbuchfelder im Einzelnen:

      #N: Nachname;
      #V: Vorname;
      #T: Text, den Sie nach dem Datum hinter ein ":" im Adressbuch zusätzlich angeben;
      #F: Feldbezeichnung (benutzerdefiniertes Feld) aus Adressbuch;
      #n: Nachname, nur wenn kein T vorhanden.
      #v: Vorname, nur wenn kein T vorhanden;
      #f: Feldbezeichnung, nur wenn kein T vorhanden.
      #j: Errechnete Jahreszahl
      #J: Errechnete Jahreszahl in Klammern
      Alle anderen Zeichen werden in die Bezeichnung übernommen (z.B.: ":", "(" etc.)

    8. Rechtliches

    9. Kontakt zum Autor


    Anhang 1: Ex- und Import-Format für Notizbuchapplikation

    N=Bezeichnung
    F=Formeltyp: 0: Festes Datum, 1: letzter Wochentag vor, 2: erster Wochentag nach, 3: Osterdatum
    W=Wochentag 0: Sonntag ...6: Samstag, 10: "kein Wochentag"
    T=Tag
    M=Monat
    J=Jahr
    O=Offset
    P=Plus
    A=Art des Eintrags 0:neutral, 1: kann überschreiben, 2:kann überschrieben werden
    G=Notiz (auf 45 Zeichen gekürzt).
    K=Kategorie
    E=Einmalig
    D=Dauer (Termin plus X Tage)
    Werte, die 0 enthalten, müssen nicht angegeben werden.

    © Nikolaus Hueck, 5.9.2003